"Schwarz" 030 Soft Silk BC Garne LL 350m/100g
Beschreibung
Soft Silk von BC Garn aus Bourretteseide hat die angenehmen Klimaeigenschaften von Seide, ist jedoch nicht so kühl und auch nicht so glatt wie viele Maulbeerseidengarne. Denn: Nachdem die langfaserige Maulbeerseide aus dem Hauptteil des Kokons gewonnen wurde, nutzt man deren Reste zur Herstellung der Bourretteseide. Dieses mit Unregelmäßigkeiten durchsetzte "Abfallprodukt" hat seinen Preis: einen günstigen nämlich.
Dieses Garn ist sehr gut für Kratzempfindliche und Allergiker geeignet.
Bourretteseide hat einen hohen Anteil an Seidenleim. Man sagt der eine besonders beruhigende, entzündungshemmende Wirkung auf die Haut hat. Das macht sie zu einen tollen Garn auch für Babys und Kinder.
BC-Garne legt besonderen Wert auf die Natur und färbt mit umweltschonenden Farbstoffen.
Um Seide in diesen tiefen Farben zu färben ist viel Farbstoff nötig. Es kann also sein, dass das Strickstück beim ersten Waschen ein bisschen ausblutet oder auch beim Tragen etwas abfärbt. Bitte waschen es vor dem ersten Tragen mit kaltem Wasser und spüle es anschließend in kühlem Wasser mit einem kleinen Schuss Essig. Auch solltest Du das Kleidungsstück nicht gleich beim ersten Mal über einer weißen Bluse oder Hose tragen.
Bourrette-Seide neigt zum Ausweiten. Bitte unbedingt Maschenprobe im gewaschenen Zustand messen.
Handwäsche - bitte ein Wollwaschmittel ohne Weichmacher verwenden.
Soft Silk wird von einer kleinen Spinnerei in Indien gesponnen und gefärbt.
Material: 100% Seide *Lauflänge: 350m/100g * Nadelstärke: 3-3,5 mm * Maschenprobe: 20 = 10 cm * Verbrauch für einen Damenpullover Gr. 38 ca.: 500g * Grundpreis 199,00 pro 1kg
Produktsicherheitsinformationen
Allgemeine Sicherheitshinweise 1. Hautverträglichkeit Empfindliche Haut: Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien gegen tierische Fasern können auf Naturgarne wie Alpaka oder Wolle mit Hautirritationen reagieren. Ein Test auf einer kleinen Hautstelle wird empfohlen, bevor größere Projekte begonnen werden. Ungebleichte Naturfasern: Diese können Spuren natürlicher Substanzen enthalten, die selten allergische Reaktionen auslösen. 2. Staub- und Faserbelastung Feine Fasern: Beim Verarbeiten von Alpaka und Wolle können feine Fasern in die Luft gelangen, die empfindliche Atemwege reizen können. Besonders in schlecht belüfteten Räumen kann dies ein Problem darstellen. Eine gute Lüftung oder das Tragen einer leichten Maske ist bei längeren Arbeiten hilfreich. Allergiker: Hausstaubmilben können sich in natürlichen Fasern ansammeln, was für Allergiker ein Problem sein könnte. Regelmäßiges Lüften und Lagern in geschlossenen Behältern hilft, dies zu vermeiden. 3. Brandgefahr Naturfasern: Wolle und Alpaka sind schwer entflammbar, aber bei direktem Kontakt mit offener Flamme können sie verkohlen. Vermeiden Sie, das Garn in der Nähe von Kerzen oder anderen Zündquellen zu lagern. Chemische Behandlungen: Garne, die chemisch behandelt wurden (z. B. superwash-behandelte Wolle), könnten leichter brennen. Informationen hierzu finden Sie auf dem Etikett des Garns. 4. Lagerung und Schädlingsschutz Schutz vor Motten: Naturfasern wie Wolle und Alpaka sind anfällig für Mottenbefall. Lagern Sie das Garn in luftdichten Behältern oder Beuteln und fügen Sie Lavendelsäckchen oder Zedernholz hinzu, um Schädlinge fernzuhalten. Feuchtigkeit: Naturfasern ziehen Feuchtigkeit an, was zu Schimmel oder unangenehmen Gerüchen führen kann. Lagern Sie das Garn an einem trockenen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, die die Fasern schwächen kann. 5. Pflegehinweise Handwäsche empfohlen: Wolle und Alpaka sind empfindlich gegenüber Hitze und aggressiven Reinigungsmitteln. Verwenden Sie spezielles Wollwaschmittel und lauwarmes Wasser, um das Verfilzen zu vermeiden. Nicht wringen: Das Wringen von nassem Garn oder Strickstücken kann die Fasern beschädigen oder die Form verändern. Stattdessen vorsichtig ausdrücken und flach auf einem Handtuch trocknen lassen. 6. Sicherheit beim Umgang mit Werkzeugen Stricknadeln und Häkelnadeln: Scharfe oder spitze Nadeln können Verletzungen verursachen, besonders wenn sie achtlos liegengelassen werden. Bewahren Sie Werkzeuge sicher auf, insbesondere wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind. Kinder: Lassen Sie Kinder nur unter Aufsicht mit Garn arbeiten, um Verheddern oder Verschlucken zu vermeiden. 7. Umwelthinweise Abfälle richtig entsorgen: Garnreste gehören nicht in den Biomüll, auch wenn sie aus Naturfasern bestehen, da sie oft behandelt wurden (gefärbt, gesponnen). Entsorgen Sie diese im Restmüll oder verwenden Sie Reste kreativ weiter.
Herstellerinformationen
+49 (0) 38722 227 22order@selected-yarns.com